WAM-2025-LH-02 | Fortbildung Arbeitsmedizinische Assistenz | Ludwigshafen
Datum und Uhrzeit
Von 08.09.2025 - 06.11.2025
08:30 - 15:45
Preis pro Seminar
2600,00 €MwSt Free
Dauer
38 Tage
Trainer/-in
-
Teilnehmer
Max. 20
Fragen?
Inhalt
Diese Fortbildung basiert auf dem anerkannten Curriculum der Bundesärztekammer für Arbeitsmedizinische Fachangestellte. Sie erhalten notwendiges Fachwissen für Ihre Aufgaben in der selbstständigen Betreuung von Kunden. Auf der Grundlage des Regelwerks der Arbeitsmedizin lernen Sie die Bedeutung einer Gefährdungsbeurteilung kennen. Sie erfahren wesentliches über Prävention und betriebliches Gesundheitsmanagement. Anhand der Anforderungen vertiefen Sie Ihre Fähigkeiten in Administration, Koordination und Kommunikation. Aktuelles Wissen zu gesetzlichen Grundlagen und neuester Diagnostik bereitet Sie auf Ihre neue Verantwortung vor.
In sinnvoll kombinierten Themenblöcken können Sie sich berufsbegleitend – ganz nach Ihrem Zeitplan – die für Sie notwendigen Wissensbausteine zusammenstellen. Oder Sie absolvieren nach und nach alle Module der Fortbildung zur arbeitsmedizinischen Assistenz. Danach sind Sie eine zertifizierte Fachkraft nach dem Curriculum der Bundesärztekammer. Mit neuem Wissen und Kompetenzen sind Sie selbstständig in Unternehmen oder bei arbeitsmedizinischen Dienstleistern tätig.
Sie sind arbeitssuchend oder Ihre Weiterbildung wird anderweitig gefördert? Dann stellen Sie bitte eine Seminaranfrage über das Anfrageformular auf unserer Website.
Zielgruppe
Sie richtet sich an Medizinische Fachangestellte (MFA), Krankenschwestern und Notfallsanitäter*innen.
Überblick
- Kommunikation und Gesprächsführung
- Wahrnehmung und Motivation
- Die Arbeitsmedizin im System der Sozialen Sicherung
- Gefährdungsbeurteilung, arbeitsmedizinische Vorsorge und weitere Untersuchungen
- Gesundheitliche Prävention und Management im Betrieb
- Administration und Koordination
- Grundlagen Diagnostische Verfahren – Augen, Ohren, Herz-Kreislauf und Lunge
Der Unterricht besteht aus Online- und Präsenzeinheiten. Die Qualifikation ist durch eine 30-minütige schriftliche Lernerfolgskontrolle nachzuweisen.
Voraussetzungen
Für die Zulassung zur Fortbildung wird der Abschluss in einem nichtärztlichen medizinischen Fachberuf vorausgesetzt. Bitte sprechen Sie uns für eine mögliche Einzelfallentscheidung an.
Sie richten Ihr medizinisches Wissen auf anspruchsvolle neue Aufgaben aus. Mit der Fortbildung erhalten Sie eine zusätzliche arbeitsmedizinische Spezialisierung. Zur Vorbereitung auf Berufserfahrungen in der Arbeits- und Betriebsmedizin ist ein vierwöchiges Praktikum vorgesehen (2 x 2 Wochen). Arbeiten Sie bereits in diesem Bereich, sind Sie während dieser Zeit in Ihrem Unternehmen tätig.