EB-160-2025-02 | Energieberater*in - Basis 160 UE | online
Datum und Uhrzeit
Von 11.08.2025 - 14.10.2025
09:00 - 16:00
Preis pro Seminar
3779,00 €MwSt Free
Dauer
20 Tage
Trainer/-in
-
Teilnehmer
Max. 50
Fragen?
Inhalt
Einzeltermine
11.08.2025 12.08.2025 18.08.2025 19.08.2025 25.08.2025 26.08.2025 01.09.2025 02.09.2025 08.09.2025 09.09.2025 15.09.2025 16.09.2025 22.09.2025 23.09.2025 29.09.2025 30.09.2025 06.10.2025 07.10.2025 13.10.2025 14.10.2025
Was lernen Sie?
Mit dem Basismodul 160 UE starten Sie Ihren Einstieg in die Tätigkeit als Energieeffizienz-Experte. Bezogen auf Ihre beruflichen Vorerfahrungen, erlangen Sie grundlegendes Fachwissen, um Gebäude energieeffizient zu planen bzw. bestehende Gebäude entsprechend zu sanieren und um Ausschreibung, Vergabe, Baubegleitung und Qualitätsüberwachung durchführen zu können.
Was erreichen Sie?
Dieses Basismodul mit 160 Unterrichtseinheiten erfüllt die Anforderungen nach dem aktuellen Regelheft der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena).
Bitte beachten Sie die Voraussetzungen.
Anschließend sind Sie befähigt, Ihr Wissen mit den Vertiefungsmodulen Wohngebäude oder/ und Nichtwohngebäude zu erweitern und als Energieeffizienz-Expert*in tätig zu werden.
Zielgruppe
An wen richtet sich die Weiterbildung
Unser Basiskurs mit 160 Unterrichtseinheiten richtet sich an Handwerker, welche für ein zulassungspflichtiges Bau-, Ausbau- oder anlagentechnisches Gewerbe oder für das Schornsteinfegerhandwerk die Voraussetzungen zur Eintragung in die Handwerksrolle erfüllen, einen Meistertitel erworben haben und an staatlich anerkannter oder geprüfter Techniker*innen. Auch Quereinsteiger*innen mit Erfahrungen in wesentlichen bau- oder anlagentechnischen Tätigkeitsbereichen des Hochbaus können nach eingehender Beratung teilnehmen.
Überblick
Themen und Ablauf
Block 1: Rechtliche Grundlagen
Block 2: Bestandsaufnahme und Dokumentation
Block 3: Beurteilung der Gebäudehülle
Block 4: Beurteilung von Heizungs- und Warmwasseranlagen
Block 5: Beurteilung von raumlufttechnischen Anlagen und Kühlung
Block 7: Strom aus erneuerbaren Energien
Block 8: Bilanzierung von Gebäuden und Erbringung der Nachweise
Block 9: Beratung Planung und Umsetzung
(Themenblöcke des dena-Fortbildungskatalogs)
Voraussetzungen
Ihre Qualifikation
Abschluss gemäß §88 Absatz 1 Nr. 3 und 4 Gebäudeenergiegesetz bzw. Absatz 5 (Quereinstieg)
Bitte beachten Sie, dass Quereinsteiger*innen für die Listung bei der dena eine externe Qualifikationsprüfung Energieberatung des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle erfolgreich abschließen müssen.
Bitte buchen Sie den Basiskurs mit 80 Unterrichtseinheiten, sofern Sie über einen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss verfügen.